Persönliches Budget oder Assistenzdienst? So treffen Eltern behinderter Kinder die richtige Entscheidung

Ein Kind sitzt im Rollstuhl und fährt über den Spielplatz
Bildquelle: stock.adobe.com - Jammy Jean

Wer ein behindertes Kind betreut, weiß: Unterstützung ist nicht nur hilfreich, sondern oft unverzichtbar. Doch wie organisiert man diese Hilfe am besten – eigenverantwortlich über das persönliche Budget oder mit professioneller Begleitung durch einen Assistenzdienst? Beide Modelle bieten rechtlich abgesicherte Möglichkeiten im Rahmen der Eingliederungshilfe und versprechen Entlastung im Familienalltag. Doch sie unterscheiden sich deutlich in Aufwand, Verantwortung und Alltagstauglichkeit. Welche Lösung passt besser zu Ihrer Lebenssituation – und worauf sollten Sie bei der Entscheidung achten?

Assistenzdienste: Professionelle Unterstützung aus einer Hand

Assistenzdienste bieten Familien eine rundum professionelle Unterstützung ohne administrativen Aufwand. Dienstleister wie Futura Berlin verfügen über langjährige Erfahrung im Umgang mit Kostenträgern und haben oft mehr Erfolg bei Anträgen als Privatpersonen. Das geschulte Personal kennt die rechtlichen Rahmenbedingungen genau und kann gezielt beraten, was sich besonders vorteilhaft auswirkt. Dadurch müssen Familien sich nicht um Personalsuche, Verträge oder Abrechnungen kümmern.

Der Assistenzdienst übernimmt die gesamte Organisation – von der Bedarfsermittlung bis zur Abrechnung mit den Kostenträgern. Diese Entlastung ermöglicht es Eltern, sich vollständig auf ihr Kind und die Familie zu konzentrieren. Komplexe Verwaltungsaufgaben fallen komplett weg. Gleichzeitig bleibt die professionelle Betreuung gewährleistet.

Das persönliche Budget: Flexibilität mit Verantwortung

Das persönliche Budget macht Familien zu direkten Auftraggebern ihrer Unterstützung. Statt vorgegebener Leistungen erhalten sie Geldmittel, die flexibel für Hilfen im Alltag eingesetzt werden können. Die Budgethöhen variieren stark je nach individuellem Bedarf: das kleinste liegt bei 36 Euro, das höchste bei 12.683 Euro monatlich. Die Mehrheit bewegt sich zwischen 200 und 800 Euro. Mit dieser Selbstbestimmung geht jedoch auch Verantwortung einher, denn Familien müssen Assistenzkräfte finden, Verträge abschließen und die Verwendung nachweisen.

Diese Flexibilität ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen für individuelle Bedürfnisse. Anträge für das persönliche Budget können formlos beim zuständigen Träger gestellt werden, sollten jedoch Probleme, gewünschte Leistungen und den Zweck genau beschreiben.

Verwaltung und Organisation: Wer übernimmt welche Aufgaben?

Verwaltung und Organisation unterscheiden beide Modelle erheblich voneinander. Beim persönlichen Budget sind Familien für die komplette Abwicklung zuständig – von der Personalsuche über Vertragsgestaltung bis zur Abrechnung mit Kostenträgern. Dieser höhere Zeitaufwand führt dazu, dass spezialisierte Beratungsunternehmen bei der Verwaltung unterstützen können.

Im Gegensatz dazu entlasten Assistenzdienste Familien dagegen vollständig von diesen Aufgaben. Sie kümmern sich um Personalplanung, Krankheitsvertretungen und die gesamte Kommunikation mit Behörden. Während das persönliche Budget organisatorische Fähigkeiten und zeitliche Ressourcen erfordert, ermöglichen Assistenzdienste eine sorgenfreie Nutzung der benötigten Hilfen ohne komplexe Verwaltungsaufgaben. Die Wahl hängt von den verfügbaren Kapazitäten und den individuellen Prioritäten der Familie ab.

Verlässlichkeit und Kontinuität im Familienalltag

Im Familienalltag spielt Verlässlichkeit eine entscheidende Rolle, besonders bei der Betreuung behinderter Kinder. Assistenzdienste bieten hier deutliche Vorteile: Sie verfügen über einen Pool geschulter Mitarbeiter und können bei Krankheitsfällen schnell Ersatz organisieren. Kontinuität bleibt dadurch gewährleistet, da professionelle Ersatzlösungen existieren.

Beim persönlichen Budget hingegen liegt die Verantwortung für Personalausfälle bei den Familien selbst. Wird eine Assistenzkraft krank oder kündigt, müssen Eltern eigenständig Ersatz finden und einarbeiten. Diese Unsicherheit kann zu zusätzlichem Stress führen, besonders in ohnehin belastenden Situationen. Assistenzdienste minimieren diese Risiken durch professionelle Personalplanung und bewährte Vertretungsregelungen. Die Planungssicherheit entlastet Familien erheblich und schafft Vertrauen in die Betreuungsqualität.

Ein Blick in den Alltag: Wenn die Ferienbetreuung organisiert werden muss

Die Organisation der Ferienbetreuung verdeutlicht die praktischen Unterschiede beider Modelle eindrucksvoll. Beispielsweise benötigt Familie Schmidt für ihren 12-jährigen Sohn mit Autismus eine verlässliche Betreuung während der sechswöchigen Sommerferien. Mit dem persönlichen Budget müssen die Eltern eigenständig geeignete Betreuer finden, Qualifikationen prüfen und Verträge abschließen. Die Eltern stehen dabei unter zusätzlichem Zeitdruck, und bei kurzfristigen Absagen müssen sie erneut suchen.

Im Gegensatz dazu plant ein Assistenzdienst die Ferienbetreuung rechtzeitig mit speziell geschultem Personal und hält Vertretungen bereit. Die Familie kann sich entspannt auf den Urlaub vorbereiten, während der Dienst alle organisatorischen Aspekte übernimmt. Dieses Beispiel zeigt, wie sehr die Wahl des Modells den Familienalltag prägt.

Kombinationsmöglichkeiten: Beide Wege sind vereinbar

Persönliches Budget und Assistenzdienst schließen sich nicht gegenseitig aus – beide Modelle können flexibel kombiniert werden. Familien nutzen beispielsweise Assistenzdienste für die regelmäßige Grundversorgung und das persönliche Budget für spezielle Aktivitäten oder individuelle Bedürfnisse. Diese durchdachte Kombination ermöglicht es, die Vorteile beider Systeme optimal zu nutzen, wobei Flexibilität erhalten bleibt und gleichzeitig die Grundversorgung professionell abgesichert ist.

Ein Wechsel zwischen den Modellen ist ebenfalls möglich, wenn sich die Lebenssituation der Familie ändert. Diese Durchlässigkeit macht beide Wege zu wertvollen Bausteinen einer bedarfsgerechten Unterstützung. Familien können so ihre Betreuungslösung an veränderte Bedürfnisse anpassen und profitieren von maximaler Planungssicherheit für ihre ganz persönliche Situation.